Apperzeptionspsychologie

 

[engl. psychology of apperception; lat. appercipere etwas hinzu/zusätzlich wahrnehmen], [KOG], die der Assoziationspsychologie entgegenstehende Richtung. Wundt zufolge entstehen die psych. Verbindungen von Sinnesempfindungen Empfindung, Gefühlen, Affekten und Vorstellungen nicht allein nach einfachen Assoziationsgesetzen, aufgrund elementarer Merkmale der Häufigkeit und Intensität von Reizen, sondern auch durch apperzipierende (Apperzeptionskategorien), willensbestimmte und schöpferische Bewusstseinstätigkeit.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.