Aufgabenanalyse

 

[engl. task analysis], [AO], Teilgruppe der Verfahren der Arbeitsanalyse (Hamborg & Schaper, 2018) oder Tätigkeitsanalyse zur Untersuchung und Beschreibung der Aufgaben einer oder mehrerer Personen an einem best. Arbeitsplatz sowie der Reihenfolge der Aufgaben im Arbeitsprozess oder der Arbeitstätigkeit (Arbeitsanalyse, vgl. auch Anforderungsanalyse).

Aufgabenanalysen lassen sich mit Business Prozess Analysen verbinden (Arbeitsablaufanalyse) und können für versch. Zwecke durchgeführt werden. Die Verhaltensdaten und Abfolgen können zur Ermittlung möglicher und effizienter Arbeitsschritte bei Aufgabenbearbeitung, Qualifikationsanforderungen, Untersuchung typischer Fehler, für Hinweise zur aufgabenorientierten Gestaltung des Arbeitssystems sowie spez. im Bereich der Software-Ergonomie zur benutzerfreundlichen Softwaregestaltung herangezogen werden.

Oesterreich und Volpert (1987) unterscheiden bedingungsbezogene und personenbezogene Verfahren. Bei der erstgenannten Gruppe wird – soweit möglich – von indiv. Besonderheiten der Arbeitenden abgesehen und der Versuch gemacht, Aussagen über relevante Personengruppen (z. B. mit ausreichender Ausbildung und längerer Erfahrung am Arbeitsplatz) zu machen. (Bsp. für standardisierte Verfahren sind: Regulationshindernisse in der Arbeitstätigkeit (RHIA) oder das Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit (VERA)). Bei personenbezogenen Verfahren steht dagegen die Analyse der indiv. Wahrnehmung und Reinterpretation der Aufgabe (Hackman, 1970) und spez. Arbeitsweise im Vordergrund des Interesses (ein Bsp. ist die Heterarchische Aufgabenanalyse, HAA). Beim Softwaredesign kann sie zur benutzerorientierten Gestaltung der Prozeduren bzw. Menüstrukturen verwendet werden.

Als wiss. überprüfte Methoden mit breitem Geltungsbereich beschreiben Hamborg & Schaper (2018) Aufgabeninventare (Auflisten der Teilaufgaben, engl. task inventories), die klass. Critical Incident Technique (CIT), Hierarchische Aufgabenanalyse (zur grafisch gestützten Analyse komplexer Arbeitsaufgaben, insbes. in Mensch-Maschine-Systemen) und Kognitive Aufgabenanalyse (Erfassung der Informationsverarbeitung, Inhalte und Wissensstrukturen bei der Aufgabenbearbeitung). 

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.