Aufmerksamkeitsstörungen

 

[engl. attention disorders], [KLI, KOG], Störungen der Aufmerksamkeit stellen eine häufige Folge von Hirnschädigungen unterschiedlichster Ätiologie dar. Nach aktuellen Theorien muss davon ausgegangen werden, dass Aufmerksamkeit keine einheitliche Funktion ist, sondern in mind. vier Teilfunktionen (alertness, längerfristige Aufmerksamkeitszuwendung, selektive Aufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit) untergliedert werden kann. Entspr. kann auch die Symptomatik von Pat. mit Aufmerksamkeitsstörungen in Abhängigkeit der betroffenen Teilkomponente(n) (d. h. in Abhängigkeit von Lokalisation und Art der Hirnschädigung) stark variieren. Störungen der alertness äußern sich i. d. R. durch mangelnde Ansprechbarkeit, Desorientiertheit, geringe Belastbarkeit und vermehrte Müdigkeit. Auch bei Störungen der längerfristigen Aufmerksamkeitszuwendung zeigen die Pat. eine schnelle Ermüdung sowie ein vermehrtes Pausenbedürfnis bei Tätigkeiten jeglicher Art. Die Durchführung längerer Arbeiten ist ihnen kaum noch möglich. Störungen im Bereich der selektiven Aufmerksamkeit äußern sich in erster Linie durch eine erhöhte Ablenkbarkeit der Betroffenen. Pat. mit Defiziten im Bereich der Aufmerksamkeitsteilung scheitern in Situationen, die die simultane Beachtung mehrerer Aspekte erfordern.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.