autonome Veränderungen

 

[engl. autonomic changes; gr. αὐτός (autos) selbst, νόμος (nomos) Gesetz], [KOG], autonome Veränderungen sind systematische Veränderungen von Gedächtnisinhalten, die auf Gestalt-Gesetze (F. Wulf) bzw. eine Tendenz zur Herausbildung stabiler Organisation von Gedächtnisinhalten zurückzuführen sind. Nach K. Koffka haben stabile Organisationsformen einen «höheren Überlebenswert» als ungeordnete, «chaotische» Formen. Spez. Organisationsformen sind Schemata, in denen allg. Regeln und indiv. Erfahrungen die Gedächtnisinhalte beeinflussen (F. Bartlett, K. Koffka, D. E. Rumelhart), frames (M. Minsky) bzw. scripts (R. C. Schank, R. P. Abelson), d. h. drehbuchartig festgelegte Ereignisabläufe, in denen nur an vorgegebenen Stellen die spezif. Erinnerungen eingeordnet werden können, und story grammars, d. h. quasisyntaktische Regeln für die Generierung und Reproduktion von Geschichten, die den jew. kult. Normen genügen (J. Mandler, G. Thorndike). autochthone Dynamik.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.