berufliche Sozialisation

 

[engl. professional/vocational socialization], [AO, WIR], die Entwicklung ps. Merkmale der Person in der, durch die und für die Arbeitstätigkeit (Frese & Greif, 1983). In der beruflichen Sozialisationsforschung werden die Wechselwirkungen zw. Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung untersucht. Dabei werden soziologische und psychol. Theorien zus.geführt (Hoff & Hohner, 1989, Volpert, 1987). Die psychol. Theorien sind mit der Perspektive der «lebenslangen Entwicklung» in der Entwicklungspsychologie verbunden, wonach die Persönlichkeitsentwicklung nicht in einem best. Alter abgeschlossen ist (Entwicklungsphasen). Durch Längsschnittuntersuchungen werden Zusammenhänge zw. Arbeitskomplexität und intellektuellen Fähigkeiten, Arbeitsbedingungen und psych. Befinden (Stress am Arbeitsplatz) sowie Einstellungen zum Beruf untersucht. Außerdem werden Zusammenhänge zw. Arbeit, Familie, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung erforscht (vgl. BerufspsychologieArbeit, geschlechtsspezifische Aspekte; Bamberg, 1986, Büssing, 1992b, Hoff, 1992). In der angloamerikanischen Forschung (Landy & Conte, 2007) stehen die Passung zw. Person und Organisation, die Orientierung von Bewerbern über die Organisationskultur, Phasen der Sozialisation und Integration in die Organisation sowie ihre Unterstützung durch Mentoring im Vordergrund des Interesses.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.