Bewegungswahrnehmung

 

[engl. motion/movement perception], [WA], Wahrnehmung von Bewegung (Bewegungswahrnehmung; untersucht v. a. die visuelle Wahrnehmung); im Ggs. zu einer physikal. Bewegungswahrnehmung geht eine erlebte Bewegungswahrnehmung nicht notwendig mit einer Ortsveränderung einher. Die Wahrnehmung einer Bewegungswahrnehmung in der Frontalebene entsteht durch sukzessive Reizung benachbarter Netzhautpunkte (Scheinbewegungen), auch ohne dass eine Bewegungswahrnehmung in der Umwelt vorliegt, vorausgesetzt, dass die retinale (Retina, Auge) Änderung nicht durch eine aktive Augenbewegung entsteht (Reafferenzprinzip); Wahrnehmung einer Bewegungswahrnehmung in der Tiefe entsteht z. B. bei kontinuierlicher oder sprunghafter Änderung der Größe des Netzhautbildes eines Objekts oder auch Änderung der Konvergenz oder Querdisparation. Für die Analyse dieser Reizgegebenheiten existieren Detektoren, die jew. selektiv für einen Bereich von Richtungen sind und deren selektive Adaptation zu Bewegungsnachbildern (Wasserfalleffekt) führt sowie zu sinkender Empfindlichkeit für den betroffenen Bereich von Richtungen. In der Wahrnehmung werden gleichzeitige Bewegungswahrnehmung mehrerer sichtbarer Punkte in gemeinsame und spezif. Komponenten untergliedert; die Zykloide, die ein Punkt auf dem Umfang eines rollenden Rades durchläuft, werden z. B. nicht wahrgenommen, wenn mehr als ein Punkt sichtbar ist; stattdessen entsteht die Wahrnehmung der horizontalen Bewegungswahrnehmung aller Punkte (gemeinsame Komponente) und der Raddrehung (spezif. Komponente). Gleichzeitige Bewegungswahrnehmungen mehrerer Punkte wird unter natürlichen Bedingungen durch das formkonstante Objekt bestimmt, an dem sie sich befinden; sie trägt daher auch zum Erkennen von Formen bei. Bei geeigneter exp. Anordnung kann die Wahrnehmung einer Form in einem bewegten Punktmuster, das bei statischer Darbietung völlig sinnlos erscheint, verblüffend sein. optischer Fluss, Stereokinese, räumliches Sehen, visuelle Wahrnehmung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.