Biologie

 

[engl. biology; gr. βίος (bios) Leben, λόγος (logos) Lehre],  [BIO], die Naturwiss., die sich mit der belebten Natur und ihren Lebewesen befasst, mit ihrer Anatomie, Physiologe und mit der Organisation und Entwicklung ihrer Individuen sowie deren Interaktion untereinander und mit ihrer Umwelt. Die Biologie wird üblicherweise unterteilt in (a) Botanik (Pflanzenlehre) und (b) Zoologie (Tierlehre). Während die Biologie in ihrer Vergangenheit das systematische Ordnen der Formenmannigfaltigkeit im Vordergrund sah, befasst sie sich seit Beginn des 20. Jhd. vorwiegend mit der Aufklärung funktioneller und entwicklungsgeschichtlicher Zus.hänge. Dabei werden chem., physikal., math. und spezif. biol. Methoden angewandt. Nach dem Schwerpunkt der Betrachtungsweise lässt sich die Biologie in die folg. wichtigsten Teilgebiete einteilen: Anatomie der Pflanzen bzw. der Tiere, biol. Kybernetik (Regel- und Steuertechniken bei Pflanze und Tier), Ethologie (vergleichende Verhaltenslehre), Genetik (Vererbungslehre, Gen) und Molekulargenetik, Humanbiologie (Biologie des Menschen), Mikrobiologie (Lehre von den Einzellern, Pilzen, Bakterien und Viren), Molekularbiologie (Lehre von biol. Vorgängen auf molekularer Stufe), Ökologie (Lehre vom Zus.wirken von Organismus und Umwelt), Physiologie der Pflanzen und Tiere (weiter zu unterteilen in die Funktionszus.hänge von Stoffwechsel-, Entwicklungs-, Bewegungs-, Sinnesphysiologie), Systematik der Pflanzen und Tiere, Zytologie (Zellbiologie oder Lehre von der Zelle). Aufgrund ihrer großen fachlichen Nähe ist die Biologie von der Chemie kaum zu trennen. Als Grenzgebiet hat sich die Biochemie entwickelt, die das Wissen um die chemischen und physikal. Eigenschaften von Bausteinen des Lebens mit der Wirkung auf das biol. Gesamtgefüge verbindet. Ein Hauptaspekt bei der biol. Betrachtungsweise ist das Klären stammesgeschichtlicher Zus.hänge, d. h. der Versuch, die Entwicklung der heute lebenden Organismen aus früheren biol. Strukturen abzuleiten. Heute ist die Biologie auch ein Teilgebiet der Neurowiss., deren Forschungsfeld die Rolle von Nervensystemen jeder Art beim gesamten Vollzug der Lebensvorgänge von biol. Organismen ist. Evolution.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.