Bonner-Postkorb-Module (BPM)
2020, J. Musch, B. Rahn & W. Lieberei, [AO, DIA, PER], berufsbezogene Eignungsdiagnostik; Leistungstest mit begrenzter Bearbeitungszeit. Die Bonner-Postkorb-Module (BPM) sind ein Verfahren zur Beurteilung der analytischen und organisatorischen Kompetenzen sowie der Entscheidungsfähigkeit von Personen. Der Arbeitsalltag einer Führungskraft wird über typische Probleme simuliert, wobei versch. Informationen verarbeitet und Entscheidungen getroffen werden müssen. Von den Kandidaten müssen E-Mails (z. B. Mitteilungen, Memos, Protokolle, Notizen) unterschiedlicher Herkunft bearbeitet werden, in denen für den Arbeitsalltag einer Führungskraft (Ebene Team- oder Abteilungsleitung) typische Probleme thematisiert werden. Die einzelnen Postkörbe sind in zwei berufliche Kontexte eingebunden: CaterTrans (Flugcatering), Chronos (Personalmanagement in einer Zeitarbeitsfirma). Ergebnis: Standardisierte Punktevergabe auf den Subskalen Analyseverhalten, Organisation und Planung sowie Entscheidungsverhalten. Anwendungsbereich: Erfassung der beruflichen Eignung von Führungskräften i. R. der Personalauswahl, Personalentwicklung und Potenzialbeurteilung. Reliabilität: Gesamtskala Komplexes Problemlöseverhalten im Postkorb CaterTrans: α = .83-.91. Postkorb Chronos: α = .74 und α = .82. Validität: Überwiegend erwartungskonforme divergente und konvergente Zusammenhänge (z. B. mit Berliner Intelligenzstruktur-Test – Form 4 (BIS-4)). Normierung: CaterTrans an N = 94, Chronos an N = 153 Personen (19 bis 53 Jahre). Bearbeitungszeit: max. 60 min. Auswertung durch mehrere Beurteiler.