Bullying- und Viktimisierungsfragebogen (BVF)

 

2010, N. von Marées & F. Petermann, [DIA, GES, SOZ]. Päd.-schulpsychol. Verfahren. AA 4–11 Jahre. (1) Der Bullying- und Viktimisierungsfragebogen (BVF)-K erfasst die Häufigkeit, mit der Kinder als Opfer und/oder Täter von direkt oder indirekt/relational aggressiven Handlungen betroffen sind (Bullying). Die Opferskala umfasst direkte und indirekte/relationale Viktimisierung, die Täterskala gliedert sich in direkte und indirekte/relationale Aggression. Die Anwendung erfolgt als Einzelinterview bei Kindern im Alter von 4–8 oder als Gruppenbefragung bei Kindern von 8–11 Jahren. (2) Die Version für Lehrkräfte (BVF-L) erfasst ebenfalls Bullying (Täterskala) und Viktimisierung (Opferskala). Die Täterskala gliedert sich in reaktive und proaktive Aggressionsformen eines Kindes nach Erzieher-/Lehrerurteil, die Opferskala umfasst primäre und sekundäre Opferanzeichen. Anwendungsbereiche der Instrumente sind neben der Erhebung der Bullyingprävalenz in festen Kindergruppen die Identifizierung der am Bullying beteiligten oder von Bullying betroffenen Kinder sowie die Evaluation von Maßnahmen zum Abbau von Bullying. Normierung: N = 1101 Kinder mit und ohne Migrationshintergrund (Prozentrangwerte, Stanine-Werte). Es liegen nach Altersgruppe (4;0–6;11/7;0–8;11/9;0–11;11) und Geschlecht differenzierte Normtabellen vor. Bearbeitungsdauer: BVF-K je nach Durchführungsart 15–20 Min. BVF-L ca. 5 Min. pro Kind.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.