Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ)
[AO, DIA, GES], Kristensen et al., 2005; der Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) ist ein Erhebungsverfahren zur Selbsteinschätzung psychosoz. bedeutsamer Aspekte der Arbeitstätigkeit (Beanspruchung, psychische, Belastung, psychische), das inbes. i. R. betrieblicher Gefährdungsbeurteilung eingesetzt wird (Betriebliches Gesundheitsmanagement). Er erfasst mittels 87 Einzelitems [Antwortformat 5-stufige Ratingskalen] folg. Konstrukte: Anforderungen: Quant. Anforderungen, Qual. Anforderungen, Gefühle verbergen, Work-Privacy-Conflict; Einfluss und Entwicklungsmöglichkeiten: Einfluss bei der Arbeit, Entscheidungsspielraum, Entwicklungsmöglichkeiten, Bedeutung der Arbeit, Verbundenheit mit dem Arbeitsplatz; Vertrauen und Gerechtigkeit, Arbeitsplatz-Unsicherheit, Präsentismus/Overcommitment; Soziale Beziehungen und Führung: Vorhersehbarkeit, Rollenklarheit, Rollenkonflikte, Führungsqualität, Soziale Unterstützung, Feedback, Soziale Beziehungen, Gemeinschaftsgefühl, Mobbing; Beanspruchungen: Arbeitszufriedenheit, Gedanke an Berufsaufgabe, Allg. Gesundheit, Burnout-Symptome, Kognitiver Stress, Lebenszufriedenheit. [www.copsoq.de]