Datenerhebungsverfahren, klinisch-diagnostische

 

[DIA, KLI], Untergruppe von Datenerhebungsverfahren, die in der psychol. Diagnostik eingesetzt werden. Die Tab. gibt einen Überblick über typ. Verfahrensgruppen in der klin. Anwendung (Stieglitz, 2006).

VerfahrensgruppeKennzeichenBeispiele
SelbstbeurteilungsverfahrenProzess der Informationserhebung liegt auf Seiten des PatientenSymptom-Checkliste (SCL-90-R)
FremdbeurteilungsverfahrenBasierend auf unterschiedlichen Informationen (meist Selbstberichte des Patienten sowie Beobachtungen durch Untersucher) erfolgt Bewertung durch trainierten RaterAMDP-System
Interviews (Interview, diagnostisches)Zielgerichtete Interaktionen zwischen mindestens zwei Personen; kennzeichnend ist die systematische Informationserhebung (hauptsächliche Unterscheidung: strukturierte und standardisierte Interviews)Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID) Diagnostisches Expertensystem für psychische Störungen (DIA-X)
Beobachtungsverfahren Selbstbeobachtung, Fremdbeobachtung (Patient, Interaktionen)Verhaltenstests, Videoaufzeichnungen, trainierte Beobachter (z.B. Pflegepersonal), Tagebuchaufzeichnungen
LeistungstestsAllgemein oder neuropsychologisch (paper-pencil oder apparativ)Test d2
Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP)
FelddiagnostikErfassung von Merkmalen im natürlichen Umfeld (paper-pencil oder apparativ)Soziales Netzwerk Computer-Tagebuch (SONET-CT)
Projektive VerfahrenUnter Annahme eines vermittelnden Projektionsmechanismus werden aus dem Reaktionsverhalten auf bestimmtes Material (z.B. Bilder) Rückschlüsse auf die Persönlichkeit gezogenThematischer Apperzeptionstest (TAT)
Datenerhebungsverfahren, klinisch-diagnostische: Verfahrensgruppen in der klinischen Diagnostik (Stieglitz 2006)
Die Tabelle steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung..

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.