debriefing

 

[engl.] Nachbesprechung, [FSE], Aufklärungsgespräch nach Abschluss eines Experiments, in dem die Versuchsteilnehmer über die Ziele und die Verfahren des Experiments unterrichtet werden.

[KLI], als debriefing wird auch das Besprechen traumatischer Erlebnisse (Trauma), z. B. mit Beteiligten nach Katastrophen, i. R. einer Gruppenkrisenintervention bez. Eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Formen der Gruppenkrisenintervention ist das von Jeffrey Mitchell 1983 entwickelte Critical Incident Stress Debriefing (CISD, Mitchell & Everly, 1998). debriefing soll die Verarbeitung erleichtern und der Prävention von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) dienen. debriefing wird von vielen Betroffenen gut aufgenommen, es gibt aber Hinweise, dass es der Verarbeitung nicht immer förderlich ist, wahrscheinlich, weil es die spontane Verarbeitung auch stören kann. Ein Cochrane Review fand keine Hinweise dafür, dass debriefing das Auftreten einer PTBS verhindert, es zeigte sich, dass durch debriefing neg. Langzeitergebnisse hinsichtlich der Entstehung einer PTBS beobachtet werden können.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.