Deese-Roediger-McDermott-Paradigma

 

nach J. Deese, H. L. Roediger, K. B. Mc Dermott, [KOG, RF], das Deese-Roediger-McDermott-Paradigma ist ein exp. Aufbau, bestehend aus Wortlisten, mit dem zuverlässig hohe Raten falscher Erinnerungen produziert werden können. Die in einer Wortliste enthaltenen Wörter (true targets), z. B. sewing, sharp, haystack, pain, hurt, injection, sind semantisch eng mit einem nicht enthaltenen kritischen Wort (false target bzw. lure) assoziiert. Deese (1959) demonstrierte, dass beim freien Abruf der zuvor gelernten Wortlisten zuverlässig die kritischen, nicht präsentierten Wörter fälschlicherweise als in der Liste enthalten erinnert werden (Intrusionen). Roediger & McDermott (1995) zeigten, dass mit diesem Paradigma nicht nur hohe Raten von Intrusionen, sondern auch falschen Wiedererkennens (false recognition) produziert werden können. Die fehlerhafte Erinnerung wird dabei jew. von einer hohen subj. Sicherheit begleitet.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.