Detektion

 

[engl. detection; lat. detegere aufdecken, enthüllen], [BIO, KOG, WA], in der Psychophysiologie und Wahrnehmungsps. die Anwesenheit eines Reizes (Reiz) bemerken oder feststellen, dass ein vorher definiertes Ereignis eingetreten ist. Die Detektionschwelle, ein Begriff der Signalentdeckungstheorie, unterscheidet sich von der absoluten Empfindungsschwelle (Reizschwelle) durch die Berücksichtigung eines Entscheidungsvorganges. Sie wird als der kleinste Energiebetrag definiert, auf den ein Informationssystem ansprechen kann, wenn der zu bemerkende Reiz vor einem «Null-Hintergrund» (zero background) geboten wird (Dember, 1966). Die Unterschieds- oder Differenz- oder relative Schwelle (Unterschiedsschwelle) wird in der Signaldetektionstheorie durch die Differenz-Detektionsschwelle ersetzt. In beiden Fällen handelt es sich jedoch um die Entdeckung min. Änderungen der Reizsituation. Nach gestaltpsychol. Auffassung sind solche Änderungen (Inhomogenitäten) Grenzen oder Konturen, ohne die nichts wahrgenommen wird. Ganzfeld, homogenes.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.