Dissimulation

 

[engl. fake good, symptom embellishment; lat. dissimulare verheimlichen], [DIA, KLI], pos. verzerrte Selbstdarstellung einer Person i. d. S., dass tatsächlich vorhandene persönliche Schwächen und Fehler oder körperliche und psych. Beschwerden oder Krankheiten und Krankheitssymptome verneint werden, in geringerer Anzahl oder in milderer Form, bagatellisierend dargestellt werden. Der Begriff wird dann verwandt, wenn solche Antworttendenzen bewusst und mit Ausrichtung auf ein konkretes Ziel auftreten. Das Gegenteil, bewusste und zielgerichtete neg. verzerrte Selbstdarstellungen, wird durch die Begriffe der Aggravation und Simulation bez. Der engl. Begriff der dissimulation ist nicht deckungsgleich, weil er Verzerrungen in beide Richtungen, also Dissimulation und Aggravation/Simulation, einschließt. Diagn. kann Dissimulation durch Kontrollskalen in Fragebögen erfasst werden, wie bspw. im Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI) durch die Skalen L (Lügenskala), K (Testabwehr, Problemverleugnung), S (Superlativskala) und OS (Obvious-Subtle Scale). Ein verwandtes Konzept stellt der in der neueren forensischen und Gutachtenliteratur verwendete Begriff der Supernormalität dar. Fälschung(-sverhalten).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.