Dysphasie

 

[engl. dysphasia; gr. δυσ- (dys-) miss-, φασίς (phasís) Sprache], [BIO, KOG], mitunter syn. mit Aphasie unter Beachtung von graduellen Unterschieden. In ausdrücklicher Abgrenzung gegen die Aphasien als Verlustsyndrome der bereits erworbenen Sprachfähigkeit (Sprache) verwendete Bez. für angeborene, zentrale Hör- und Sprachstörungen (Tallal & Piercy, 1978, Cromer, 1978), früher Hörstummheit; mit stark verzögertem Einsetzen der Sprachentwicklung und anschließend aphasieähnlichen Erscheinungsbildern von vermindertem Sprachverständnis (Sprachrezeption, Agnosie akustisch), mit hartnäckigem Stammeln, eingeschränkter sprachlicher Ausdrucksfähigkeit, anhaltendem Dysgrammatismus, schwerer Lese-Rechtschreib-Schwäche und häufigen Störungen des Redeflusses (Stottern, Poltern). Engl. Bez. häufig developmental aphasia, neuerdings auch dort developmental dysphasia (Zangwill, 1978). Unterschieden werden eine (mehr) rezeptive und eine mehr motorisch-expressive Dysphasie Die Abgrenzung der Dysphasie gegen periphere Hörstörungen, Dysarthrien, Oligophrenie oder Autismus (Autismus-Spektrum-Störung) ist dringend erforderlich, differenzialdiagn. aber schwieriger nachweisbar als das Vorliegen soziokultureller Benachteiligung und häufig erst im Kindergartenalter zuverlässig möglich.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.