effectiveness

 

[engl. Wirksamkeit; lat. efficere bewirken, hervorbringen], syn. relative Wirksamkeit, [FSE], im Unterschied zur efficacy betont der Begriff effectiveness die nachweisbare Wirkung einer Intervention unter natürlichen Bedingungen. Obwohl die effectiveness auch als Wirksamkeit übersetzt werden kann, so erweist sich der Begriff des Nutzens als trennschärfer i. S. der Abgrenzung zur efficacy. Zur Bestimmung der effectiveness sollten möglichst unselektierte Pbn unter Alltagsbedingungen untersucht werden. Hierdurch wird die Übertragbarkeit auf natürliche Anwendungssituationen in den Mittelpunkt des Studieninteresses gestellt (Validität, externe). Nach der Modellvorstellung von Campbell zur Evaluation komplexer Interventionen ist es zur Sicherstellung der internen und externen Validität erforderlich, zunächst mittels eines RCT (randomisierte kontrollierte Studie) die efficacy und anschließend z. B. durch ergänzende Beobachtungs- und Feldstudie die effectiveness zu bestimmen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.