Ehrenstein-Täuschung

 

[engl. Ehrenstein illusion], nach W. Ehrenstein (1899-1961), [WA], geometrisch-optische Täuschung, bei der die Fläche zw. den Endpunkten gitterförmig angeordneter Linien aufgehellt erscheinen. In der Abb. scheinen die Kreuzungspunkte eines Gitters durch eine aufgehellte Fläche («Weißer-als-weiß-Effekt») überlagert (Figur-Grund-Verhältnis) zu sein, obwohl sich die Fläche zw. den Linienenden in der Reizvorlage nicht von der weißen Umgebungsfläche unterscheidet. Die Linien erscheinen durch die als aufgehellt empfundenen Flächen verdeckt bzw. unterbrochen (amodale Vervollständigung). Die Originalversion der Ehrenstein-Täuschung ist in der Abb. rechts zu sehen: Die diagonalen Linien unterstützen die Wahrnehmung einer durch Täuschungskonturen scharf begrenzten Täuschungsform (Kreis; Täuschungskontur). Fehlen diese Diagonalen, so scheinen die aufgehellten Punkte bei entspr. Anordnung zu sog. Helligkeitstraßen zu «verschwimmen». Wird die Aussparung zw. den Linienenden durch eine reale Kreiskontur begrenzt, wird die Kreisfläche nicht mehr als aufgehellt empfunden. Ähnlich wie beim Kanizsa-Dreieck kann diese Täuschungsempfindung als Bsp. dafür gelten, dass durch formerkennende Bildverarbeitungsprozesse Bildelemente perzeptuell konstruiert werden bzw. wahrnehmbare Qualitäten (Täuschungshelligkeit bzw. -kontur) erhalten, die eine prägnante (Prägnanztendenz), ökologisch plausible Bildinterpretation unterstützen. Die Eigenschaften der Ehrenstein-Täuschung wurden vor allem bzgl. der Informationsverarbeitung durch sog. end-stopped Zellen im primären visuellen Kortex (Okzipitalkortex) untersucht.

Diese Abbildung steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.
Ehrenstein-Täuschung

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.