Elaborationsstrategien

 

[engl semantic encoding strategies, mnemonic strategies; lat. elaborare sorgfältig ausführen], [KOG, PÄD], Lernstrategien, die das Lernen und Behalten neuer Informationen durch Verknüpfung und tiefe semantische Verarbeitung (Elaborieren, levels of processing) unterstützen. Techniken sind im Einzelnen: Die Verknüpfung von Informationen mit mentalen Bildern oder Vorstellungen (Imaginationsstrategie), wobei auch zuvor nicht assoziierte Informationen verknüpft werden können. Dies wird insbes. bei sog. Eselsbrücken genutzt, bei denen z. B. zu einem Namen eine sinnvolle Bedeutung generiert und diese dann mit einem Bild verknüpft wird. Die ÜFLA-Technik (Überfliegen – Fragen – Lesen – Antworten), im Englischen auch PQRST-Technik genannt (Preview – Question – Read – State – Test), arbeitet damit, dass nach einem ersten Überfliegen eines Textes durch Fragen zum Text die Aufmerksamkeit auf best. Aspekte gelenkt wird und Zusammenhänge zw. Informationen hergestellt werden können. Hierdurch wird beim anschließenden Lesen die Information gezielter und intensiver verarbeitet und besser behalten (Gedächtnis). In einem letzten Schritt wird die eigene Behaltensleistung überprüft, indem der Text mit eigenen Worten wiedergegeben wird bzw. die zuvor gestellten Fragen frei beantwortet werden. Dieser aktive Reproduktionsprozess führt erneut zu einer vertieften Verarbeitung. Darüber hinaus werden Abrufschwierigkeiten erkannt und können durch erneutes Lesen behoben werden. Schließlich gilt jede Form der semantischen Kategorisierung ebenfalls dem Herstellen von Verknüpfungen, die wiederum die Lern- und Behaltensleistung verbessern. Sowohl in der Allgemeinen Ps. als auch in der Neurops. gibt es eine umfangreiche Literatur zur Frage, welche Strategien zur Verbesserung des Lernens bes. geeignet sind. Für eine Wirksamkeit in der Therapie von Pat. mit Gedächtnisstörung (Gedächtnisstörungen, Therapie) muss ein Mindestmaß an Behaltensleistung erhalten sein. Schwer amnestische Pat. scheinen hingegen von Lernstrategien wenig zu profitieren.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.