Elektrophysiologie

 

[engl. electrophysiology], [BIO], jener Teil der Physiologie, der sich mit den von den Lebewesen selbst erzeugten elektrischen Strömen (Aktionsströme) befasst. Diese treten bei allen Lebensvorgängen auf, die mit Änderungen der Ionenkonzentration im Gewebe verbunden sind, insbes. aber bei allen Funktionen des Nervensystems und seiner neuronalen elektrochemischen Signal- und Informationsübertragung und -verarbeitung. Durch zunehmend weitere Verfeinerung und Neuentwicklung elektrophysiol. Messtechniken sind die Möglichkeiten der neurophysiol. Analyse einzelner Organe sowie der neuralen Verschaltungen und Funktionen enorm gewachsen. Sie finden ihren Niederschlag in den Bereichen der Neurophysiologie, der Biopsychologie und anderen Neurowissenschaften. Unterschieden werden: (1) die klin. Elektrophysiologie im Fachgebiet der Neurologie, die sich mit Schädigungen peripherer Nerven und Nervenbahnen befasst, und (2) die exp. Elektrophysiologie aus dem Forschungsgebiet der Neurophysiologie, die die Eigenschaften einzelner Nerven- und Muskelzellen und ihrer Verbände untersucht. Die Aktionsströme wurden von Dubois-Reymond (1818–1896) in Berlin am Muskelpräparat entdeckt, und 1929 entdeckte H. Berger (1873–1941), dass an der menschlichen Kopfhaut ständig elektrische Potenzialschwankungen registriert werden können, die Rückschlüsse auf die Hirntätigkeit erlauben (Elektroenzephalogramm (EEG), Elektrodiagnostik). Man unterscheidet Ruhe-, Verletzungs- oder Demarkations- sowie Aktionsströme z. B. von Muskeln, Drüsen, Herz (Elektrokardiogramm, Elektrodiagnostik), Nerven, Gehirn (EEG). psychophysiologische Methodik.

Videos zur Elektrophysiologie des Gehirns:

Brain electrophysiology versch. Videos

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Brain_electrophysiology?uselang=de

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.