Eliminationshalbwertszeit

 

[engl. elimination half-life], [PHA], die Eliminationshalbwertszeit (t1/2), auch terminale oder dominierende Halbwertszeit genannt, gibt die Zeit an, in der die Konzentration eines Medikaments im Plasma um die Hälfte abgenommen hat. Die Plasmakonzentration (Plasmaspiegel) eines Pharmakons nimmt umso rascher ab, je größer die Clearance, d. h. die Eliminationsfähigkeit, ist. Die Plasmakonzentration nimmt langsam ab, wenn das Volumen, aus dem das Pharmakon entfernt werden muss, groß ist. Praktische Relevanz erlangt die Eliminationshalbwertszeit beim Abschätzen des Aufenthaltes der Substanz im Organismus. Es gilt die Faustregel, dass nach etwa fünf Halbwertszeiten eine Substanz nahezu vollst. eliminiert wird.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.