Feld

 

[engl. field], [BIO, KOG, PHI], ein Begriff, der häufig, bes. in der älteren Ps. (der Umgangssprache folgend), als Ausdruck für Bereich, Gebiet, Raum, z. B. Hörfeld, Sehfeld, Bewusstseinsfeld (Bewusstsein), gebraucht wird. Im strengen Sinn ist ein Feld das Ergebnis von Kräften, die dem sie umgebenden Raum best. dynamische Beschaffenheit verleihen. So besitzt z. B. das Gebiet um einen Magneten für ein Stück Eisen eine best. Struktur, indem es an jedem Punkt versch. Kraftwirkungen erfährt. Die Verbindungslinien aller Punkte mit entspr. Kraftwirkungen sind Kraft- oder Feldlinien. Verändert man eine Einzelheit, entsteht ein neues Feld, das mit dem vorigen keine identischen Punkte hat. Das Feld reagiert also als Ganzes, d. h., es ist eine Gestalt oder dynamische Ganzheit.

Analog lassen sich in der Ps. alle Prozesse und Verhaltensweisen, die nicht mechanischen Zwangsbedingungen gehorchen (Stoß und Druck, eindeutig festgelegte Nervenbahnen; Nerv), als Feldwirkungen darstellen. Jede Wahrnehmung kann als Feldgeschehen bez. werden. Eine Mehrzahl optisch wahrgenommener Dinge (phänomenales Feld) gliedert sich in best. Weise und erfährt bei jeder Veränderung eines einzelnen Momentes vollst. Neugliederung. Ästhetisch unbefriedigende Gebilde werden in sich selbst gespannt erlebt und enthalten phänomenale Kräfte (Feldvektoren) auf einen ausgeglicheneren Zustand hin (Prägnanz). Das Erinnern (Gedächtnis) wird als ein Vorgang im Spurenfeld, das einen Bereich von best. dynamischer Struktur darstellt, angesehen. Die Bewegungen des Denkens kann man sich in einem Feld vorstellen, dessen Struktur durch die Auffassung der Aufgabenstellung, Denkmöglichkeiten, Widersprüche, fehlendes Wissen usw. als Feldkräfte gegeben ist. Jedes Verhalten kann als durch ein Feld bedingt angesehen werden, dessen Struktur von Bedeutungen, Bedürfnissen, Aufforderungscharakteren usw. als wirksamen Kräften abhängt (Verhaltensfeld, Koffka; Lebensraum, Lewin).

Dabei gibt es in der Ps. zwei Annahmen: (1) Das Feld wird verstanden als im Hirnrindengebiet (Gehirn) lokalisiertes physikal. Feld, gleichbedeutend mit: physiol. Feld, zentrales Feld., Hirnfeld (Koffka, Köhler, Wertheimer), und die psych. Vorgänge werden gefasst als die ihnen entspr. Nervenerregungsvorgänge, also als Feldwirkungen zw. elektrochemischen Kräften (Gestalttheorie). (2) Das phänomenale oder Verhaltensfeld wird direkt in math. Begriffe übertragen, indem in stetiger Abb. jedem psychol. Begriff ein math. zugeordnet wird (topologische und Vektor-Psychologie).

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.