Gitter-Technik

 

syn. Gridtechnik, [DIA, EM, PER], die Gitter-Technik wurde zur Messung impliziter (unbewusster) Motive entwickelt. Der Name «Gitter» leitet sich aus dem Konstruktionsprinzip her, indem bildlich dargestellte Situationen mit motivspezifischen Aussagen gittermäßig kombiniert werden. Wie der TAT (Thematischer Apperzeptionstest (TAT)) basiert das Prinzip der Gitter-Technik auf der Vermutung, dass individuelle Motive bestimmen, wie Menschen Situationen und somit die Bilder interpretieren. Anders als beim TAT sollen zu den Bildern aber keine Geschichten geschrieben werden, sondern es soll für die unter den Bildern stehenden Aussagen entschieden werden, ob sie zu den bildlich dargestellten Situationen passen oder nicht. Die Art und Anzahl der angekreuzten Aussagen lässt dann Aussagen über die Ausprägung einzelner Motivdispositionen zu. Instrumente, die auf der Gitter-Technik basieren, sind das Leistungsmotivationsgitter für Kinder sowie das Multi-Motiv-Gitter (MMG) zur Erfassung der drei großen Motive («big three») Leistungsmotiv), Machtmotiv und Hoffnung auf Anschluss. Es werden jeweils die Annäherungs- und Meidenkomponenten (Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt, Konflikttheorie) der Motive erfasst. Unterdessen liegen zu den Testgütekriterien (Gütekriterien) unterstützende Befunde in vielfältiger Form vor, sowohl aus laborexp. Untersuchungen (Laborexperiment) als auch aus der Feldforschung (Feldstudie).

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.