Hobbits-und-Orks-Problem
[engl. hobbits-and-orcs problem; Hobbits, Orks Figuren (Halblinge vs. Diener des Bösen) aus J.R.R. Tolkiens «Herr der Ringe»], [KOG], die Aufgabenstellung des Hobbits-und-Orks-Problems ist folg.maßen def.: Drei Hobbits und drei Orks befinden sich gemeinsam auf einer Flussseite (s. Abb.). Durch Zuhilfenahme eines Boots sollen alle Individuen auf die andere Flussseite gebracht werden. Dabei sind folg. drei Regeln zu beachten: (1) Es dürfen sich zu keiner Zeit mehr Orks als Hobbits auf einer Flussseite befinden. In diesem Falle würden die Hobbits von den Orks aufgefressen. (2) Das Boot kann immer nur zwei Individuen aufnehmen und (3) das Boot muss wenigstens einen Passagier bewegen. Beim Hobbits-und-Orks-Problem handelt es sich um ein einfaches Problem, das zur Untersuchung von Problemlösestrategien verwendet worden ist. Es zeigte sich, dass Problemlöser zunächst die Methode der Unterschiedsreduktion (hillclimbing) erfolgreich verwenden (Thomas, 1974). Z. B. ist Zustand 6 in der Abb. dem Ziel schon sehr ähnlich, allerdings sind danach Züge erforderlich, die sich scheinbar wieder weiter vom Zielzustand entfernen. Es zeigte sich, dass genau diese Übergänge viel Zeit erfordern, fehleranfällig sind und einige Problemlöser an diesen Stellen wieder von vorne beginnen. Problemlösen.
