Homogenität

 

[engl. homogeneity; gr. ὁμοῖος (homoios) gleich], [DIA, FSE], Gleichartigkeit. In der Statistik wird der Begriff der Homogenität bzw. Heterogenität zur Kennzeichnung der Gleichartigkeit bzw. Ungleichartigkeit von stat. Kennwerten (z. B. Varianz) benutzt. In der Testkonstruktion bezieht sich die Gleichartigkeit bzw. Ungleichartigkeit auf die einzelnen Testaufgaben bzw. auf einen gesamten Test. Homogenität bedeutet dabei inhaltliche Einheitlichkeit bei vollkommen erhaltener Unabhängigkeit der einzelnen Aufgaben voneinander. Mit homogenen Tests lassen sich i. Allg. nur ganz best. Merkmale erfassen. Umfangreichere Konstrukte wie Intelligenz oder Persönlichkeitsmerkmale lassen sich nur mit heterogenen Aufgaben bzw. heterogenen Untertests erfassen. Als ein quant. Maß für die Homogenität hat Loevinger einen Homogenitätsindex entwickelt. Er stellt eine Art Korrelationskoeffizienten dar, bei dem versch. Varianzen miteinander verglichen werden. Während die innere Konsistenz nur einen Aspekt der Reliabilität darstellt, ist bei der Homogenität der Bezug zum Konstrukt, das gemessen werden soll, hergestellt.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.