Hypochondrie

 

[engl. hypochondria; gr. ὑποχόνδρια(hypochondria) Bereich unter den Rippen], [KLI], Form der Somatoformen Störungen. Ein Zustandssyndrom, das mit gedrückter Stimmungslage (Angst und Depression), meist auch übersteigerter Selbstbeobachtung und unbegründeten Krankheitseinbildungen einhergeht. Die Hypochondrie wurde erstmals von Galen in seiner Melancholie-Lehre als eigene Krankheit beschrieben. Freud (Psychoanalyse) deutete sie als narzisstische Neurose. Hypochondrie wird zumeist nicht mehr als eigene Krankheit betrachtet, sondern als krankhafte psych. Disposition, die bei DepressionSchizophrenie u. a. Störungen vorliegen kann. Bei Hypochondrie wird psychoth. Hilfe gewöhnlich abgelehnt, da der Kranke ja gerade vom somatischen Ursprung seiner Erkrankung überzeugt ist. Wird psychoth. Hilfe gesucht, besteht immer die Gefahr einer Fehldiagnose: Es ist schwer auszuschließen, dass es sich doch um eine somatische Erkrankung handelt. Deshalb spielt die Verlässlichkeit med. Diagnostik und die Zus.arbeit zw. somatischer Med. und Psychoth. eine wichtige Rolle (Psychosomatik). Effektivitätsstudien für psychoth. Verfahren gibt es bisher kaum. Hypochondre Vorstellungen als Teil von Panikstörungen können verhaltenstherap. (Verhaltenstherapie) erfolgreich behandelt werden. hypochondrischer Wahn, Krankheitsangststörung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.