Instanzenmodell

 

[engl. structural model, topographic model], [KLI, PER], Freud führt das Instanzenmodell 1923 in seiner berühmten Schrift Das Ich und das Es ein. Das Modell beschreibt den gegliederten Aufbau der Persönlichkeit bzw. des psychischen Apparats. Das Modell, das bis heute innerhalb wie außerhalb der Psychoanalyse große Bedeutung hat, wird auch als zweites topisches System bzw. als Strukturmodell der Persönlichkeit bez. In diesem Modell werden drei Instanzen mit unterschiedlichen Funktionen und Eigenschaften eingeführt: Das Es bez. die triebhafte Seite der Persönlichkeit, das Über-Ich vertritt die gesellschaftlichen Konventionen und ist durch Verinnerlichung elterlicher Forderungen und Verbote entstanden. Das Ich hat die Aufgabe, die gegensätzlichen inneren Forderungen zu vermitteln, eine Art Gesamtinteresse zu synthetisieren und mit den Erfordernissen der Außenwelt in Einklang zu bringen. Das Instanzenmodell löste das erste topische (d. h. räumlich orientierte) Modell der Psyche ab, in dem Freud die Systeme UnbewusstesVorbewusstes und Bewusstes unterschieden hatte. Struktur, psychische; psychoanalytisch.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.