Interesse, situationales

 

[engl. situationalinterest], [AO, EM, PÄD, PER], im Ggs. zum dispositionalen Konstrukt des individuellen Interesses (Interesse, individuelles) bezeichnet das situationale Interesse den in einer konkreten Situation durch äußere Anregungsbedingungen (z. B. spannender Unterricht) ausgelösten Zustand des aktuellen «Interessiertseins», der u. a. durch das Erleben von Neugier, gesteigerter Aufmerksamkeit und erhöhter Lernbereitschaft gekennzeichnet ist. Aus einem erstmals auftretenden situationalen Interesse kann sich unter best. Voraussetzungen ein länger anhaltendes (dispositionales) Interesse entwickeln. Dazu ist einerseits erforderlich, dass die Person den Gegenstandsbereich des situationalen Interesses über eine längere Zeitspanne als subj. bedeutsam erlebt, und andererseits, dass bei interessenthematischen Handlungen (z. B. auf Wissens- und Kompetenzerwerb (Kompetenz) abzielende Aktivitäten) pos. emot. Erlebensqualitäten überwiegen. Aus der Sicht päd.-psychol. Interessentheorien spielen in diesem Zusammenhang die Befriedigung der drei grundlegenden psychol. Bedürfnisse nach Kompetenzerleben, Autonomie (Selbstbestimmung) und sozialer Eingebundenheit eine zentrale Rolle. Interesse, Situational Judgement Tests.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.