Interessen, hexagonales Strukturmodell (Holland)
[engl. interests, Holland's hexagon structure model; gr. ἑξάγωνον (hexagonon) Sechseck], [AO, EM, PÄD, PER], das von Holland (1985) entwickelte hexagonale Strukturmodell ist ein in der differentialpsychol. Interessen- und Berufsforschung häufig genutztes Modell zur Beschreibung und diagn. Erfassung beruflicher Interesse (Interesse, individuelles). Es basiert auf der Überlegung, dass die grundlegenden Interessenbezüge einer Person durch die spezif. Kombination der jew. vorherrschenden Person-Umwelt-Orientierungen beschrieben werden können. Sechs Orientierungen lassen sich unterscheiden: R (realistic) = praktisch-technische Orientierung; I (investigative) = intellektuell-forschende Orientierung; A (artitstic) künstlerisch-sprachliche Orientierung; S (social) soziale Orientierung; E (enterprising) = unternehmerische Orientierung; C (conventional) = konventionelle Orientierung. Die Beziehungen zw. diesen für die Interessen- und Persönlichkeitsdiagnostik grundlegenden Dimensionen lassen sich nach Auffassung von Holland durch ihre spezif. räumliche Anordnung im hexagonalen (RIASEC-)Modell veranschaulichen (s. Abb.). Die Verbindungslinien symbolisieren die psychol. Nähe oder Distanz zw. den jew. Orientierungen (bzw. Persönlichkeitstypen): Je geringer der Abstand, desto größer ist ihre Ähnlichkeit. Personen und Umwelten (resp. Berufe) repräsentieren diese Typen in unterschiedlicher Intensität und Kombination. Sie lassen sich jew. über einen dreistelligen Buchstabenkode charakterisieren. Code und Interessenprofil dienen zur Operationalisierung sog. sekundärer Konstrukte der Theorie: Kongruenz von Person und Umwelt, Differenziertheit eines Profils und Konsistenz i. R. des Hexagon-Modells. In seiner Konzeption von 1997 hat Holland (Holland, 1997) mit der Identität (Klarheit beruflicher Ziele, Interessen und Fähigkeiten bei Personen; klare und zeitlich stabile Ziele und Aufgaben bei beruflichen Umwelten bzw. Organisationen) noch ein weiteres sekundäres Konstrukt aufgenommen. Im dt.sprachigen Raum existieren versch. Testverfahren, die auf der Berufswahltheorie Hollands basieren und i. R. der Berufsberatung zur Erfassung beruflicher Interessen oder zur Beschreibung von Berufen eingesetzt werden (Allgemeiner Interessen-Struktur-Test mit Umwelt-Struktur-Test – Revision (AIST-R/UST-R), Explorix, Explojob).
