Komponentenmodell

 

[engl. component model; lat. componere zusammenstellen], [SOZ], Vorstellung, nach der Einstellungsobjekte hinsichtlich mehrerer Dimensionen eingeschätzt werden. Nach dem von H. Feger (1979) entwickelten Komponentenmodell für Einstellungsobjekte kann ein Einstellungsträger (die Vp) jedem Einstellungsobjekt eine beliebig große Zahl von Komponenten zuordnen. Aus den vorhandenen Komponenten sowie den Beziehungen zw. diesen Komponenten ergibt sich die Ähnlichkeit zw. den Einstellungsobjekten und aus ihrer Bewertung lässt sich schließlich die Präferenz für ein Einstellungsobjekt ermitteln. Der Vorteil dieser Konzeption besteht in seiner universellen Anwendbarkeit und der Möglichkeit, interindiv. und intraindiv. Strukturveränderungen festzustellen. Einstellung, Einstellungsskalen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.