Konstruktionshypothese

 

[engl. construction hypothesis; lat. construere gestalten, herstellen], [KOG], zuerst von Bartlett, 1932 begründete, später von Bransford u. a. ausgebaute Erklärung des Behaltens von Texten: Nur vorherrschende Einzelheiten des dargebotenen Textes werden (z. T. in Form von Schemata) im Gedächtnis repräsentiert, die Reproduktion ist der Versuch, aus diesen Teilen den Originaltext neu aufzubauen (Konstruktion). Textlernen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.