Lerndiagnostik
[engl. dynamic testing; interactive assessment], [DIA, PÄD], spez. Strategie der psychol. Diagnostik, hervorgegangen aus Ansätzen des adaptiven Testens und des Lerntestkonzepts (Lerntest). Während die Diagnostik i. Allg. konstante Merkmale des Individuums oder Leistungsfähigkeit (Leistungstest) in Statustests zu bestimmen versucht, zielt die Lerndiagnostik auf Lernfähigkeit und Lernerfolge i. S. von Verhaltensänderungen oder Bereitschaften zu Verhaltensänderungen. Das geschieht durch vergleichende Messungen von Leistungen an den Zeitpunkten t0 und t1 (bzw. auch noch t2, t3–tn), zw. denen Training, Intervention, Unterricht oder natürliche Sozialisierungsprozesse (Sozialisation, Sozialisierung) liegen. Lerndiagnostik ist auch als spez. Variante des dynamischen Testens zu verstehen (Testdiagnostik, dynamische).