Lerntheorien

 

[engl. learning theories], [KOG], komplexe zus.hängende Aussagen über Voraussetzungen, Bedingungen und Prozesse der Änderung von Verhaltensbereitschaften aus Erfahrung (Lernen). Die einzelnen Lerntheorien decken jew. nur best. Lernarten ab. Sie sollen in ihrem begrenzten Rahmen Voraussagen und Kontrollen des Lernens unter definierten Bedingungen erlauben. Sog. Lerntheorien verdienen dann ihren Namen, wenn aus ihnen bzw. aus einer Anzahl von Postulaten der Lerntheorien falsifizierbare Hypothesen abgeleitet werden können: Thorndikes Connectivismus, Pawlows Klassische Konditionierung, Guthries Kontiguitätstheorie (mit der Annahme des Alles-oder-nichts-Gesetzes), Skinners (Operante Konditionierung, (obwohl Skinner als beschreibender Behaviorist gerade keine Lerntheorien darstellen will), Hulls systematische Verhaltenstheorie (auch S-R-Kontiguitäts-Theorie, S-R-Verstärker-Theorie) genannt), Banduras Beobachtungslernen bzw. Modelllernen zur Erklärung des Lernens im sozialen Kontext, Tolmans Zeichen-Lernen, die Lerntheorien der Gestalttheoretiker, Freuds psychodynamische Lehre, Funktionalismus, math. Lerntheorien, Modelle der Informationsverarbeitung und neurophysiologische Lerntheorien. Neuerdings wird die Begrenztheit des Erklärungswertes älterer Lerntheorien betont, insbes. weil sie auf meist sehr einfache Vorgänge im tierischen Lernen gegründet sind. mathematische Lerntheorien.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.