Logogen-Modell
[BIO, KOG], das Logogen-Modell ist ein psycholinguistisches Modell (Psycholinguistik) für die Verarbeitung von monomorphematischen Einzelwörtern. Der Begriff Logogen bez. die Wortform (im Ggs. zur Wortbedeutung). Wörter werden als ein duales Konstrukt, bestehend aus einer Form (z. B. das Schriftbild eines Wortes) und einer dazugehörigen Bedeutung, aufgefasst. Das Logogen-Modell ist modular aufgebaut. Es umfasst versch. lexikalische Komponenten für die Repräsentation und Verarbeitung von Wortformen (Wortklang und -schriftbilder). Alle Wortformen sind modalitätsspezif. organisiert, d. h. getrennt für die produktive Sprachverarbeitung (Sprechen und Schreiben; Sprachproduktion) und die rezeptive Sprachverarbeitung (Verstehen) und Lesen (Sprachrezeption). Daraus ergeben sich vier eigenständige lexikalische Verarbeitungskomponenten (jew. für Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben), die zus. alle sprachlichen Modalitäten repräsentieren. Eine weitere Komponente ist die Semantik für die Speicherung von Wortbedeutungen. I. Ggs. zu den Wortformen wird bei den Wortbedeutungen aber nicht von einer modalitätsspezif. Repräsentation ausgegangen.
Das Logogen-Modell sieht außerdem versch. nicht lexikalische Komponenten für die Verarbeitung von Wörtern vor, z. B. die auditive Analyse beim Verstehen gehörter Wörter oder die graphematische Analyse beim Lesen. Neben den Verarbeitungskomponenten beinhaltet das Modell zwei unabhängige Verarbeitungsrouten, über die Wörter entweder in den lexikalischen Komponenten durch den Abruf von Wortformen oder segmental unter Umgehung der lexikalischen Komponenten verarbeitet werden können.
Bei Sprachstörungen (Aphasie) können die versch. Verarbeitungskomponenten und -routen einzeln gestört sein. Das kann bei der Wortverarbeitung zu Beeinträchtigungen in den einzelnen sprachlichen Modalitäten und spezif. Störungsmustern führen. In einigen Fällen kann z. B. die Bedeutung von Wörtern verstanden werden, dieselben können aber nicht spontan gesprochen werden. Bei anderen Pat. kann sich das genau umgekehrte Störungsbild zeigen.