Mediation

 

[engl. mediation; lat. mediatio Vermittlung], [RF, SOZ], ist ein kommunikatives Verfahren zur einvernehmlichen Beilegung sozialer Konflikte, bei dem die Konfliktparteien (Medianten) von mind. einem unabhängigen Dritten (Mediator) zu einer Konsens-Lösung begleitet werden. Die Medianten arbeiten dabei freiwillig und tragen die Verantwortung für die Inhalte des Gesprächs und die konsensuale Regelung ihres Konflikts (Konfliktmanagement). Der Mediator dagegen hat keine inhaltliche Entscheidungskompetenz; er arbeitet allparteilich und ist verantwortlich für den Gesprächsprozess. Ziel der Mediation ist es, eine kooperative Kommunikation zw. den Medianten wiederherzustellen, sodass diese unterstützt von der meth. Strukturgebung des Mediators selbstständig eine eigenverantwortliche und einvernehmliche Lösung finden und vereinbaren können. Die typischen Phasen der Mediation sind (1) Auftragsklärung, (2) Themenfindung und -auswahl, (3) Verständigung über und Klärung der Konflikthintergründe (Interessen/Bedürfnisse, Emotionen und Werte), (4) Lösungssuche und -bewertung, (5) Vereinbarung bis hin zu rechtsverbindlichen Verträgen. Die Mediation wurde als Alternative zum gerichtlichen Verfahren entwickelt und ist seit 2012 auch in Dt. rechtlich verankert. Anwendungsfelder sind bspw. soziale Konflikte in Familien (z. B. bei Trennung, Scheidung, Erbschaften, Familienunternehmen), in Nachbarschaften, in Schulen, im Gesundheits- und Pflegewesen, im öffentlichen Raum, bei Umweltprojekten, beim Täter-Opfer-Ausgleich, im wirtschaftlichen Bereich (innerhalb oder zw. Unternehmen, zw. Kunden und Unternehmen) und im politischen Raum. Mediationstheorie.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.