negative-state relief model

 

[engl.] Modell der Entlastung bei neg. Stimmung, [EM, SOZ], entgegen den Untersuchungen, die gezeigt haben, dass Hilfeleistungen dann häufiger zu erwarten sind, wenn die Helfer in guter Stimmung sind, spezifiziert das negative-state relief model (Cialdini & Kenrick, 1976), dass auch dann vermehrt Hilfe geleistet wird, wenn man sich in neg. Stimmung befindet und man der Ansicht ist, dass die eigene schlechte Stimmung durch die geleistete Hilfe vergeht – vorausgesetzt, der erwartete Belohnungswert (Belohnung) für die Hilfe ist hoch und die Kosten gering (Kosten-Nutzen-Kalkulation). Die Ergebnisse sind aber insges. weniger eindeutig als die Arbeiten zum Zusammenhang von pos. Stimmung und Hilfeverhalten (Bierhoff, 2010). Altruismus, Empathie-Altruismus-Hypothese, Soziale Verantwortung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.