Paartherapie

 

[engl. couple/partner therapy, gr. θεραπεύειν (therapeuein) heilen, dienen], [KLI], gehören heute zum integralen Bestandteil des Corpus an evidenzbasierten (Evidenzbasierung) psychoth. Interventionsmethoden und stellen eine wichtige Ergänzung und Erweiterung von Individualtherapien oder Gruppentherapien dar. Paartherapien lassen sich in versch. theoret. und therap. Ansätzen verorten, wie der Verhaltenstherapie und ihren Weiterentwicklungen, der systemischen Therapie, der Gesprächspsychotherapie oder analytischen Ansätzen (Halford & Markman, 1997). I. Ggs. zur Individualtherapie erfolgt in der Paartherapie die Behandlung eines Systems (dem Paar), wobei eine Störung des Gesamtsystems oder seiner Einzelteile vorliegen kann. Die Störung des Paarsystems ist dabei nicht nach einer DSM-5-Diagnose oder ICD-Diagnose (Klassifikation psychischer Störungen), wie bei indiv. Störungen, klassifizierbar und stellt daher i. d. R. keine kassenpflichtige Leistung dar. Paarlife, Prävention bei Paaren.

Theoretische Fundierung: Die Erkenntnisse der empirischen Forschung zu Prädiktoren für eine neg. Partnerschaftsentwicklung und ein erhöhtes Scheidungsrisiko bilden die Grundlage der Paartherapie. Dieses Wissen beeinflusst die Entwicklung und Anwendung der verwendeten Methoden. Theoretisch wurzelt die moderne Paartherapie in der Systemtheorie, der sozialen und operanten Lerntheorie, Kommunikationstheorien (Kommunikation) sowie der systemisch-transaktionalen Stresstheorie (Stressmodell, transaktionales; Bodenmann, 2012).

Indikation und Ziele: Paartherapie wird bei akuten Partnerschaftskrisen, chronischen destruktiven Paarkonflikten, Trennungs- oder Scheidungsabsichten eines oder beider Partner oder immer häufiger auch bei Entfremdungsgefühlen der Partner in Anspruch genommen. Das Ziel ist in diesem Fall eine Verbesserung der Beziehungsqualität. Eine zweite Indikation von Paartherapie liegt in der Behandlung von indiv. Störungen (z. B. affektive Störungen, Angststörungen, Essstörungen, Sucht- und Substanzbezogenen Störungen, Sexualstörungen) vor. In diesem Fall wird eine bei einem Partner diagnostizierte Störung mittels Paartherapie behandelt. Diese Indikation ist insbes. dann gegeben, wenn entweder kovariierend eine Partnerschaftsstörung vorliegt oder die Partnerschaft als Ressource (Ressourcenorientierung) für die Behandlung der indiv. Problematik betrachtet werden kann. Basierend auf dem Konzept der We-disease (Bodenmann, 2013), ist der regelmäßige Einbezug des Partners in die Individualtherapie oder eine Paartherapie meistens indiziert.

Methoden und Behandlungsmodus: Das Methodenrepertoire der Paartherapie variiert je nach Therapieschule. Jede Richtung hat jedoch gemeinsam, dass insbes. die Kommunikation und Interaktion des Paares günstig verändert werden soll. Die Tab. zeigt das sehr breit gefächerte Methodenrepertoire der modernen Verhaltenstherapie mit Paaren (Bodenmann, 2012; Schindler et al., 2013). Im Durchschnitt dauert eine Paartherapie zur Behandlung von Partnerschaftsstörungen (1. Indikation, s. o.) zw. 20–40 Stunden. Die Sitzungen finden i. d. R. alle vierzehn Tage statt und dauern zwei Sitzungen (100–120 Min.), um ausreichend Raum für die angeleiteten Übungen zu ermöglichen. Die Sitzungen werden von einem Therapeuten alleine geleitet.

WirksamkeitMetaanalysen zur Therapieeffektivität sprechen übereinstimmend für die Wirksamkeit der verhaltenstherapeutischen Paartherapie. Als wirksam gilt eine Paartherapie dann, wenn sie eine signifikante Erhöhung der Partnerschaftsqualität und -zufriedenheit und eine Verbesserung der relevanten dyadischen Kompetenzen (z. B. bezogen auf die Kommunikation) bewirken konnte. Insgesamt kann von einer Effektstärke von Cohens d = ,95 (das bedeutet einem starken Therapieeffekt im Prae-Post-Vergleich) ausgegangen werden. Rund 70 % der Paare verbesserten sich nach der Therapie und 50 % der Paare blieben auch nach der Therapie in diesem gebesserten Zustand und klin. signifikante Veränderungen gelingen in 41−55% der Paare (Shadish & Baldwin, 2005).

ProblematikZielTherapeutische Methode
Hohe Negativität und geringe Positivität in der AlltagskommunikationErhöhung der Positivität und Senkung der Negativität in der dyadischen InteraktionReziprozitätstraining als Hausaufgabe und Besprechung in den Therapiesitzungen
Dysfunktionale Konfliktkommunikation (gravierende Kommunikationsfehler, Zwangsprozess, Eskalation)Verbesserung der dyadischen KommunikationKommunikationstraining mit Sprecher und Zuhörerregeln in strukturiertem Setting mit anschließender Hausaufgabe
Ineffiziente Problemlösung (wenig gemeinsame Lösungssuche, wenig Kreativität, Versanden von Problemlösungen)Verbesserung der gemeinsamen Bewältigung von AlltagsproblemenProblemlösetraining anhand eines strukturierten mehrstufigen Vorgehens in der Therapie und anschließend als Hausaufgabe
Hohes Stressniveau und inadäquates dyadisches Coping, geringes Verständnis füreinander und geringes Wir-GefühlErhöhung der dyadischen Erhöhung der dyadischen Verbesserung der emotionalen Stresskommunikation und des supportiven oder gemeinsamen dyadischen CopingsBewältigungsorientierte Intervention (3-Phasen-Methode mit Trichtermethode), Training in den Therapiesitzungen
Dysfunktionale partnerschaftsbezogene Erwartungen und ungünstige AttributionenHumanisierung der Erwartungen an die Partnerschaft, Flexibilisierung der KausalattributionenKognitive Methoden (kognitive Umstrukturierung und Reattributionstraining)
Beharren auf eigener Position und Versuch, den anderen nach seinen Vorstellungen zu verändern (Machtkampf)Erhöhung des wechselseitigen Verständnisses füreinander, Freiräume erarbeiten, Kompromissbereitschaft und Toleranz erhöhenAkzeptierungsarbeit
Sexuelle Lustlosigkeit oder sexuelle ProblemeErhöhung der sexuellen Aktivität und ZufriedenheitÜbungen zur Steigerung der sexuellen Lust, Sensate Fokus
Entleerte Partnerschaft, Entfremdung, keine ZukunftsperspektiveHöhere Zufriedenheit durch Wiederbeleben der BeziehungKognitive positive Szenarien erarbeiten, Zukunftspläne schaffen, Perspektiven eröffnen, Reflexion über Beziehung
Mangelndes Commitment und Engagement für die PartnerschaftErhöhung der Motivation, sich für diese Beziehung einzusetzenÜbungen zur Förderung des Commitments und der Bezogenheit mittels Anregungen zur Bedeutung der Partnerschaft
Weitere ThemenVerbesserung der Erziehungskompetenzen, Schaffung fairer Rollenverteilungen, usw.Erziehungstrainings, fairnessbezogene Interventionen im Hinblick auf ein Gleichgewicht im Geben und Nehmen
Paartherapie: Problematiken, Ziele, therapeutische Methoden
Die Tabelle steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung..

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.