phonologische Bewusstheit

 

[engl. phonological awareness; gr. φωνή (phone) Laut, Ton], [EW, KOG], phonologische Bewusstheit ist gleichzusetzen mit der Fähigkeit, sich von der Bedeutung der Sprache zu lösen und die Aufmerksamkeit auf die Struktur der Sprache zu lenken. Nach Skowronek & Marx (1989) lassen sich eine phonologische Bewusstheit i. w. S. und eine phonologische Bewusstheit i. e. S. unterscheiden. Erstere bezeichnet die phonologische Bewusstheit in Bezug auf größere sprachliche Einheiten wie Wörter, Silben und Reime und entwickelt sich bereits vor dem Schuleintritt. Phonologische Bewusstheit i. e. S. bezieht sich auf den Umgang mit den kleinsten Einheiten der gesprochenen Sprache, den Lauten; sie entwickelt sich i. d. R. durch die Auseinandersetzung mit der Schriftsprache oder durch eine spezif. vorschulische Förderung. Der Zusammenhang zw. der phonologischen Bewusstheit und dem Lesen- und Schreibenlernen (Lesen, Schreiben) ist für zahlreiche unterschiedliche Sprachen belegt.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.