Pragmatik

 

[engl. pragmatics of cognition, crystallized intelligence; gr. πρᾶγμα (pragma) Handlung], [EW, KOG, PÄD, PER], Bez. für wissensbasierte Intelligenz. Die Pragmatik oder kristallisierte Intelligenz (Intelligenz, kristalline und fluide) bezeichnet kulturgeprägte Wissensbestände (Wissen) wie Wortschatz, Allgemeinbildung und Alltagswissen. In Form bereichsspezifischen Vorwissens bildet die Pragmatik eine Voraussetzung für zukünftigen Lernerfolg und den Erwerb von Expertise (Expertise-Erwerb) in ausgewählten Inhaltsbereichen. Die Qualität der Pragmatik hängt mit soziobiografischen Merkmalen wie der Teilhabe an Bildungskontexten zus. Aus entwicklungspsychol. Sicht (Entwicklungspsychologie) zeigt die Pragmatik bis weit ins höhere Lebensalter hinein (ca. 75 Jahre, Lebensalter, drittes und viertes, spätes Erwachsenenalter) eine Stabilität und sogar Zuwächse im Sinne des Erhalts und Erwerbs von Expertise (Leistungsexzellenz) und Weltwissen. Die Pragmatik unterliegt einem späteren Altersabbau (ab ca. 80 Jahren) als die biol. basierte Mechanik intellektueller Fähigkeiten. Insgesamt bestimmt eine dynamische Interaktion biol. (Mechanik) und kult. (Pragmatik) intellektueller Fähigkeiten die Entwicklung kogn. Lernvoraussetzungen im höheren Lebensalter (Lernen im hohen Erwachsenenalter, Lernpotenziale im Alter). Zwar lässt sich die Entwicklung der Pragmatik in Hinblick auf ihre Stabilität von der Entwicklung der Mechanik abgrenzen. Zur Aneignung und zum Erhalt kulturbedingten Wissens ist jedoch die Investition fluider Fähigkeiten erforderlich. Nachlassende fluide Funktionen können im späteren Erwachsenenalter zunächst noch durch entspr. Wissensvorteile, also die Pragmatik, ausgeglichen werden (Kray & Lindenberger, 2007). Ghisletta & Lindenberger (2003) belegten aber, dass im hohen Alter ab etwa 80 Jahren Einbußen in der Mechanik auch Verschlechterungen in der Pragmatik der Kognition nach sich ziehen, im Sinne einer Dedifferenzierung (intellektuelle Fähigkeiten, Dedifferenzierung) kognitiver Funktionen. 

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.