Prinzip der Kommunikation

 

[engl. principle of communication; communicare mitteilen, etw. gemeinsam machen], [FSE, SOZ], aufgrund des Problems des Fremdverstehens und des Problems der Indexikalität menschlicher Sprache und Kommunikation beruht Qualitative Sozialforschung bzw. insbes. qual. Interviewforschung auf dem Prinzip der Kommunikation. Dieses meint, dass qual. Sozialforschung ein vielschichtiger und interaktiver Prozess komplexer Kommunikationen darstellt, der reflektiert werden muss (Breuer, 2009; Kruse, 2009b). Denn die meisten qual. Erhebungsverfahren stellen komplexe kommunikative Erhebungsinstrumente dar (Helfferich, 2009), d. h., via sprachlicher oder nicht sprachlicher Symbole kommunikativ konstruierte Wirklichkeit (Sozialkonstruktivismus) wird mit kommunikativen Instrumenten kommunikativ rekonstruiert – und genau diese Komplexität kommunikativer Konstruktion von forscherischer Wirklichkeit gilt es meth. zu kontrollieren. Damit gilt auch, dass der Analysegegenstand in der qual. Sozialforschung i. d. R. versprachlichte Wirklichkeit ist, was einen spezif. Analyseansatz erforderlich macht (z. B. dokumentarische Methode).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.