psychohydraulisches Energiemodell

 

[engl. psychohydraulic (energy) model; gr. ὕδωρ (hydor) Wasser, αὐλός (aulos) Rohr], [KOG], Zusammenfassung der doppelten Quantifizierung des Verhaltens in einem Modell durch K. Lorenz (1950). Es veranschaulicht das Zusammenwirken der Stärke der endogenen Produktion aktionsspezifischer Energie und der Reizkumulation im angeborenen Auslösemechanismus (AAM) bei der Aktualisierung der Instinkthandlung (Tembrock, 1964).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.