Psychotherapieforschung

 

[engl. psychotherapy research], [KLI], Psychotherapieforschung verfolgt mit der Durchführung von Studien zur Psychotherapieevaluation unterschiedliche Ziele und Aufgaben, die sich in zwei Hauptaufgabenbereiche unterteilen lassen: (1) Überprüfung der allg. und vergleichenden Wirksamkeit psychoth. Verfahren und Modelle (Wirksamkeitsprüfung), (2) Herausarbeitung der Wirkungsweise bzw. der wirksamen Prozesse (Prozessforschung). Vergleicht man die Ausgabe des Standardwerkes der Psychotherapieforschung aus dem Jahre 2012, das Handbook of Psychotherapy andBehavior Change (Lambert, 2012) mit vorangegangenen Ausgaben, zeigt sich, dass die Psychotherapieforschung in den letzten 20 Jahren quant. und qual. eine starke Zunahme zu verzeichnen hat. Die Wirksamkeitsprüfung befasst sich mit dem Vergleich versch. Interventionsmodelle (Intervention) hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Effizienz sowie der Qualitätssicherung und Versorgungsforschung. Die Psychotherapieforschung hat die Effektivität spezif. Therapieverfahren bei best. psych. Störungen auf der Basis von großen klin.-exp. Studien unter Einbezug klarer def. diagn. Kriterien und der Verwendung manual- oder leitlinienbasierter therap. Interventionen überzeugend nachweisen können und dies mit hohen Effektstärken. Diese Forschungstradition wird seit Ende der 1990er-Jahre zusätzlich durch eine stärkere Individuumsorientierung (patientenorientierte Psychotherapieforschung) gekennzeichnet, die versucht Forschungsergebnisse für den Einzelfall nutzbar zu machen und auf diese Weise die «Wissenschaftler-Praktiker-Kluft» zu überwinden. Die Prozessforschung untersucht die Wirkungsweise therap. Verfahren im Therapieprozess mit dem Ziel, durch ein besseres Verständnis der aktiven Wirkprinzipien und psych. Veränderungsprozesse (therapeutische Veränderung) eine effektivere Gestaltung psychoth. Interventionen zu ermöglichen. Auf diese Weise fördert Psychotherapieforschung die Weiterentwicklung der theoret. und klin. Grundlagen der Psychotherapie auf der Basis empir. Befunde.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.