Q-Sortierung

 

[engl. Q-sort], syn. Q-sort, [DIA, FSE, KLI, PER], Datenerfassungsverfahren i. R. der Q-Methodik. Bei der Q-Sortierung werden dem Pb schriftliche Aussagen (wie z. B. «Ich fühle mich unsicher» oder andere Reize wie Bilder) einzeln nacheinander vorgelegt, und er soll diese Aussagen nach dem Grad des Zutreffens auf die eigene Person in (früher 11, heute eher 9; von z. B. «trifft gar nicht zu» bis «trifft vollständig zu»; Ratingskala) Stufen einordnen. Die Antworten werden üblicherweise mit korrelationsstatistischer Methodik (Q-Korrelation, Q-Technik) weiter verarbeitet, wozu es spez. Auswertungssoftware (auch Freeware) gibt. Der Grad der freien Selbstbeurteilung wird im Regelfall aus stat. Gründen eingeschränkt, indem die Anzahl der pro Stufe einzuordnenden Aussagen so vorgegeben wird, dass annähernd eine Normalverteilung resultiert (z. B. California Q-set) oder eine Gleichverteilung (California Child Q-set (CCQ)). Die Q-Methodik wurde 1935 von W. Stephenson in einem kurzen Brief an die Zeitschrift Nature zur Erforschung von Persönlichkeit vorgeschlagen. Seither wurde sie vielfältig angewendet und weiterentwickelt. So setzte C. R. Rogers die Q-Sortierung 1951 erstmals zur Therapiekontrolle ein. Die Klienten müssen u. a. ihr reales Selbstbild (aktuelle Befindlichkeit) und ihr ideales Selbstbild mittels der Q-Sortierung zu Beginn der Therapie und am Ende (bzw. während des Verlaufs und nach der Therapie) einschätzen. Annäherungen zw. Real- und Idealbild werden als Therapieerfolg gewertet. Jack Block basierte eine der ersten Langfriststudien zur Persönlichkeitsentwicklung auf Q-Sorts zur breiten Erfassung der Persönlichkeit im Kindes- und Erwachsenenalter (Block, 1971). Q-Sorts werden auch zur Erfassung des Verhaltens in standardisierten Situationen und zur Beschreibung dieser Situationen eingesetzt (Riverside Behavioral Q-Sort RBQ und Riverside Situational Q-Sort RSQ [www.rap.ucr.edu]).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.