Redundanz

 

[engl. redundancy; lat. redundare etw. im Überfluss haben], [KOG], Weitschweifigkeit, Überladung einer Aussage mit überflüssigen Elementen. Ein informationstheoretischer (Informationstheorie) Begriff für nicht ausgenutzte Information bzw. Abweichung von dem max. möglichen Informationsbetrag. Redundanz ist im einfachsten Fall ein Maß für den Grad der Abweichung einer gegebenen Verteilung von Wahrscheinlichkeiten von einer Gleichverteilung. Redundanz wird in der Ps. häufig als Maß für Struktur, Ordnung, Abweichung von einem völlig ungeordneten Zustand verwendet. Die Redundanz einer Nachricht macht zwar einen erhöhten Übertragungsaufwand erforderlich (Nachrichtenübertragung), doch bietet sie auch einen gewissen Schutz vor Übermittlungsstörungen, da die Regelhaftigkeit der Zeichenfolge Schlüsse auf das Fehlen oder auf die Fehlerhaftigkeit von Zeichen zulässt (Kontextredundanz). Jede sprachliche Mitteilung ist schon deshalb redundant, weil die einem begrenzten Repertoire entnommenen Sprachzeichen (Buchstaben, Silben, Wörter etc.) unterschiedlich häufig auftreten und weil sie gemäß orthografischen und syntaktischen Regeln zueinander in seriellen Wahrscheinlichkeitsrelationen stehen (Sprachstatistik, Grammatik).

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.