Rehabilitation, medizinische

 

[engl. medical rehabilitation; lat. rehabilitare wiederherstellen, in einen früheren Zustand bringen], [KLI], das med. Ziel der medizinischen

Rehabilitation ist die Wiedereingliederung in den Alltag und in den Beruf auf Ebene der Funktionen und Körperstrukturen, Aktivitäten und Teilhabe (ICF). R. stellt damit die Integration aller Möglichkeiten der Diagnostik, der kurativen Med. und Prävention in eine gezielte Hilfe zur Selbsthilfe für körperlich, geistig oder seelisch Behinderte (Behinderung) zum Zwecke ihrer optimalen R., d. h. der bestmögl. Eingliederung bzw. Wiedereingliederung in Familie, Beruf, Arbeit und Gesellschaft, dar. Im modernen Verständnis umfasst die medizinische

Rehabilitation alle med., psychoth., sozialen und beruflichen Maßnahmen, die eine Wiedereingliederung in Familie, Gesellschaft und Berufsleben beinhalten. Diese Maßnahmen sollen es den Betroffenen ermöglichen, chronische Erkrankungen und spez. deren Krankheitsfolgen (Krankheitsfolgenmodell) besser zu bewältigen. In der Tab. sind typische Rehabilitationsziele am Bsp. der onkologischen Rehabilitation aufgeführt (Bergelt et al., 2002). Die Bedeutung der medizinischen

Rehabilitation beruht im Wesentlichen auf sozialpolitischen Aspekten und Entwicklungen. Die Erhöhung der durchschnittlichen Lebenserwartung in unserer Gesellschaft hat zu einem Wandel des Krankheitsspektrums geführt, insbes. zur Zunahme von chronischen Erkrankungen bzw. degenerativen Erkrankungen. Es kommt hinzu, dass das gleichzeitige Auftreten von versch., zumeist chronischen Krankheiten ein bekanntes Kennzeichen des älteren Menschen ist. Analysen der Berliner Altersstudie (Lindenberger, 2010) ergaben, dass bei 96 % der 70-Jährigen und Älteren mind. eine und bei 30 % fünf oder mehr internistische, neurologische, orthopädische und psych. Erkrankungen diagnostiziert wurden, die behandlungsbedürftig sind. Das Vorliegen einer chronischen Erkrankung birgt darüber hinaus das Risiko weiterer Komorbiditäten bzw. Folgeerkrankungen und psych. Beeinträchtigungen. Rehabilitationspsychologie.

Diese Abbildung steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.
Rehabilitation, medizinische: Rehabilitationsziele am Beispiel der Onkologie (Bergelt & Koch 2002)

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.