Relatives Risiko

 

[engl. relative risk], [DIA, FSE],bez. einen Kennwert, der den Unterschied im Risiko eines Ereignisses (z. B. eine Krankheit zu erleiden) zw. versch. Gruppen (z. B. Männern und Frauen) ausdrückt. Das relative Risiko entspricht dem Quotienten aus dem Risiko für eine Gruppe und dem Risiko der anderen Gruppe. Das relative Risiko liegt zw. 0 und unendlich. Haben zwei Gruppen das gleiche Risiko, dann liegt relatives Risiko bei 1, ein relatives Risiko von 2 bedeutet ein doppelt so hohes Risiko für die betreffende Gruppe. Relatives Risiko wird typischerweise bei Längsschnittuntersuchungen und RCTs (randomisierte kontrollierte Studie) verwendet. absolute Risiko-Reduktion, Epidemiologie, Interventionseffekt bei dichotomen Zielgrößen, odds ratiorelative Risiko-Reduktion.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.