Retinex-Theorie

 

[engl. retinex theory (of colour vision)], [WA], von Land aufgestellte Theorie der Farbwahrnehmung unter natürlichen Bedingungen, d. h. bei wechselnden Beleuchtungen. Die dabei auftretenden Phänomene von Helligkeits- und Farbkonstanz (Konstanz) sind für Land keine erklärungsbedürftigen Sonderfälle der Farbwahrnehmung, sondern der Regelfall für das gekoppelte Retina-cortex-System (daher Retinex; Retina, Gehirn), in dem die relative Reflektanz von Objekten unabhängig von der Strahlungsenergie bewertet wird. Die Pigmente der Retina werden als sensitiv für lange, mittlere und kurze Wellen angenommen, die dementsprechend auch die Achsen der Retinex (Farbraum) darstellen. Aus diesem Code von der retinalen Reizverteilung wird im Kortex die wahrgenommene Helligkeit bzw. Farbe konstruiert. Technisch kann dieser Konstruktionsprozess durch die Berechnung des Verhältnisses der Integrale des Produkts von Zapfen-Absorption, Reflektanz und Beleuchtung für angrenzende Flächen simuliert werden.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.