Rorschach-Test, Formdeute-Test

 

1992, H. Rorschach, [DIA, PER], projektiver Test. AA keine Altersbegrenzung. Um 1911 begann Hermann Rorschach mit der Entwicklung seines auf der Deutung von symmetrischen Klecksgebilden beruhenden projektiven Verfahrens, heute bekannt als Rorschach-Test/Formdeute-Test. Aus seinen Forschungsergebnissen schloss Rorschach, dass sich aus den Deutungen Rückschlüsse auf Persönlichkeitsstruktur (Persönlichkeitsmerkmal) und Dynamik eines Menschen ziehen lassen. Die Auswertung erfolgt formal und inhaltlich. Der formale Aspekt nimmt Bezug auf Ganz- oder Detaildeutung, Bevorzugung von Farbe , Form oder Bewegung sowie außerdem Inhalt und Originalität der Deutung. Zur Erstellung des Psychogramms werden daneben die Antwortenzahl, die Aufeinanderfolge der Erfassungsmodi, der Erlebnistypus, Vulgär- und Originalantworten u. a. untersucht. Es kann eine Nachbefragung erfolgen. Die abschließende inhaltsanalytische Interpretation ist tiefenpsychol. (Tiefenpsychologie) orientiert.