Schlafregulation, reziprokes Interaktionsmodell

 

[engl. sleep regulation, reciprocal interaction model, lat. reciprocus zurückkehrend], [BIO, KLI], postuliert, dass das zyklische Auftreten von REM-Schlaf und Non-REM-Schlaf über cholinerge (REM-induzierend) und aminerge (Serotonin und Noradrenalin = REM-hemmend) Neuronen gesteuert wird. In der Depression überwiegt die cholinerge Aktivität, was zu einer Zunahme von REM-Schlaf führt. Durch Unterdrückung von REM-Schlaf resp. durch Stärkung der aminergen Übertragung erzielt man demnach einen antidepressiven Effekt. Schlafregulation.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.