Schlafregulation, reziprokes Interaktionsmodell
[engl. sleep regulation, reciprocal interaction model, lat. reciprocus zurückkehrend], [BIO, KLI], postuliert, dass das zyklische Auftreten von REM-Schlaf und Non-REM-Schlaf über cholinerge (REM-induzierend) und aminerge (Serotonin und Noradrenalin = REM-hemmend) Neuronen gesteuert wird. In der Depression überwiegt die cholinerge Aktivität, was zu einer Zunahme von REM-Schlaf führt. Durch Unterdrückung von REM-Schlaf resp. durch Stärkung der aminergen Übertragung erzielt man demnach einen antidepressiven Effekt. Schlafregulation.