Selbstsicherheit, Selbstbehauptung

 

[engl. assertiveness, self-assertion], [KLI, PER, SOZ], die Fähigkeit, in def. mikrosozialen Konflikten ohne Angst mit einem adäquaten Verhalten zu reagieren. Selbstsicherheit wird auch als soziale Kompetenz bez. und wurde als Gegenbegriff zur sozialen Angst in die Verhaltenstherapie eingeführt. Während früher (Wolpe, 1972) mit Selbstsicherheit alles nicht ängstliche Verhalten gemeint war, wird heute eine deutliche Abgrenzung zu aggressivem Verhalten (Aggressivität) vorgenommen. Selbstsicherheit ist jedoch nicht nur durch Abwesenheit starker Angst und durch flexibles Verhaltensrepertoire zu kennzeichnen. Vielmehr muss die Fähigkeit zur Diskrimination sozialer Situationen und zur Entscheidung zw. mehreren Verhaltensalternativen hinzukommen. Weiterhin ist eine übergreifende Normorientierung dergestalt nötig, dass sich das Individuum erlaubt, eigene Bedürfnisse zu haben und aktiv für sie einzutreten, ohne dabei andere zu beeinträchtigen oder langfristige Bindungen unmöglich zu machen. Der Begriff Selbstsicherheit sollte auf konkrete Situationen und Verhaltensziele bezogen werden. Als situationsübergreifendes Persönlichkeitsmerkmal ist Selbstsicherheit empirisch nicht bestätigt.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.